Naturschutz zum Mitmachen

Mit dem Flugzeug in Urlaub

Alle wissen es: Fliegen ist die klimaschädlichste Art, sich fortzubewegen. Trotzdem haben sich 2023 die meisten Deutschen (47 %) für das Flugzeug als Reisemittel entschieden. Bus u. Bahn, die wesentlich umweltfreundlicheren Verkehrsmittel, wurden lediglich von je 5 % der Reisenden gewählt. Wir handeln grob fahrlässig u. verantwortungslos gegenüber künftigen Generationen.

Artensterben

Solange uns Menschen nicht eine friedliche Koexistenz mit der Natur gelingt, werden wir uns weiterhin auch untereinander bekriegen. Beides hat dieselbe Triebfeder, nämlich die Gier nach mehr. Vergessen wir nicht: Die Evolution kennt keine Überlebensgarantie für die Großen u. Starken; bisher hatten eher die Kleinsten die größten Überlebenschancen.

Plastikabfall kann töten

Eine Forschergruppe hat nachgewiesen, dass sich winzige Kunststoffpartikel in Plaques der Halsschlagader ablagern können, wo sie das Herzinfarkt- u. Schlaganfallrisiko erhöhen (Quelle: R. Marfella et al 2024). Helfen Sie mit, dass Plastik nicht in die Umwelt gelangt.

Mensch als Artenvernichter

Wir Menschen haben mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit große Teile der Erde besiedelt und dabei plündernd und in Raubtiermanier den Lebensraum zahlreicher Mitgeschöpfe vernichtet.  Wie traurig, dass das Losungswort unserer Politiker noch immer lautet: „Weiter wachsen!“

Technologischer Fortschritt

Technologischer Fortschritt mit seinen unvorstellbaren Möglichkeiten raubt der Menschheit zunehmend den Glauben an einen Schöpfergott u. ersetzt ihn durch ein Bekenntnis zu den vermeintlich unbegrenzten eigenen Fähigkeiten. Folgenschwere Entwicklungen wie Artensterben & Klimawandel werden durch eine „Wir haben alles im Griff-Mentalität“ ausgeblendet. Mit notwendigen Korrekturen ist zu rechnen. Sie können sehr schmerzhaft werden.

So entsteht Hunger

Nur 43 % der Weltgetreideernte landen direkt auf den Tellern. 35 % werden als Futtermittel u. ca. 22 % zur Energiegewinnung u. zur industriellen Nutzung verwendet. 828 Millionen Menschen weltweit hungern. 

Fragwürdiger Freiheitsbegriff

Die einen verhungern, weil die vom Klimawandel verursachten Dürreperioden auf der südlichen Erdhalbkugel immer länger  werden. Die anderen beschleunigen den Klimawandel. Sie fliegen  mehr denn je, denn Flugbenzin ist steuerfrei. Sie frönen dem Fleischkonsum, weil staatlich geförderte Massentierhaltung Fleisch billig macht. Sie kaufen sich  CO2-lastige SUVs u. fahren damit durch die Innenstädte. An hohen Umsätzen der Autoindustrie verdient der Staat kräftig mit. So führt ein von einzelnen ausgelebter Freiheitsbegriff  langfristig zum Klimakollaps u. zum Untergang aller. Der Staat kann nicht handeln, denn er ist systembedingt selbst Teil des Problems.

aa

Klimaschutz-Blockierer

Sie kommen nicht nur aus dem rechtspopulistischen Bereich. Auch neoliberalen u. wirtschaftsliberalen Kräften ist wirksamer Klimaschutz oft ein Dorn im Auge. Sie ignorieren Ergebnisse d. Klimaforschung u. diskreditieren staatl. Klimaschutzmaßnamen als „Freiheitsbedrohung“ u. als „Angriff auf den Wirtschaftsstandort Deutschland“.

International tun sich die Regierungen deshalb ungemein schwer, Klimaschutzmaßnahmen erfolgreich auf den Weg zu bringen. Die neoliberalen Denkfabriken sind sehr erfolgreich, wenn es darum geht, Klimaschutzgesetze zu verhindern und auf Freiwilligkeit zu setzen. Ohne staatliche Maßnahmen, allein auf freiwilliger Basis ist der Kampf gegen den schnell fortschreitenden Klimawandel aber nicht mehr zu gewinnen.